Loader

Über uns

Das Zentrum der Islamischen Kultur Frankfurt e.V. wurde als ein Verein zur Wahrung der friedlichen und religiösen Denkweisen, sowie der Identität der Muslime, vor allem der schiitischen Muslime gegründet.
Der Ursprung des Zentrums geht auf die Versammlung schiitischer Muslime in Frankfurt auf über 30 Jahren zurück. Um die religiöse Identität beizubehalten fanden sich damals mehrere schiitische Muslime zu verschiedenen Anlässen zusammen und nahmen an religiöse Sitzungen teil. Einige Jahre Später, nachdem auch Muslime aus anderen Nationalitäten hinzukamen, entschlossen sie sich gemeinsam ein islamisches Zentrum zu eröffnen. Im Jahre 2009 wurde auf Wunsch der Mitglieder und mit der Unterstützung der schiitisch-muslimischen Großgelehrten, Herr Sheikh Mahmood Khalilzadeh als Vorsitzender und Imam der ehemaligen Moschee im Stadtteil „Hausen“ in Frankfurt am Main gewählt. Daraufhin erhielt die Moschee einem großen Zuspruch von den Mitgliedern und wuchs stetig.
Mit Unterstützung der Mitglieder und nach der steigenden Anfrage nach religiösen Aktivitäten und des Bildungsbedarfs im Jahre 2010 wurde das Verein unter dem Namen „Zentrum der Islamischen Kultur Frankfurt e.V.“ gegründet und als offizieller gemeinnütziger Verein registriert.
Das Zentrum mit einer Grundfläche von 2000 qm beinhaltet eine eingeweihte Moscheefläche von 450 qm, sowie mehrere Seminarräume, Aufenthaltsräume und zwei Studios.
Die Tätigkeiten des Zentrums werden in fünf Sprachen, deutsch, englisch, arabisch, farsi und türkisch durchgeführt.
Vorallem zeichnet sich das Zentrum durch die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit christlichen, jüdischen und anderen muslimischen Gemeinden aus. Hierzu gehören unter anderem die Tätigkeiten im Rahmen der „Christlich-Islamischer Arbeitsgemeinschaft Rödelheim/Hausen“ und der „Rar der Religionen Frankfurt“.
Des Weiteren steht das Zentrum in vollkommener Transparenz und unter Berücksichtigung der in Deutschland geltenden Gesetze zwecks Beantwortung religiöser Fragen, sowie religionsrelevante Themen im engen Kontakt zu den schiitisch-muslimischen Großgelehrten in den Heiligen Pilgerstätten.
Zu den weiteren erfolgreichen Tätigkeiten des Zentrums gehören die Vermittlung von religiösem Wissen in Form diverser Publikationen, die Etablierung der guten persönlichen, sowie gesellschaftlichen Moral, Bildung- und Kulturaktivitäten, sowie die Förderung der spirituellen Gesundheit durch Lösung sozial-familiärer Angelegenheiten in Form von Beratungen für die Mitglieder des Vereins.